Montag, 7. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start E-Taxi

Regierungsbooster hilft Taxi und Mietwagen wenig

von Remmer Witte
3. Juli 2025
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Regierungsbooster hilft Taxi und Mietwagen wenig
Werbung
 

Die neue Bundesregierung will die Wirtschaft schnell in Schwung bringen. Finanzminister Klingbeil hat dazu den Investitionsbooster aus der Taufe gehoben. Kann der Booster auch dem Taxi- und Mietwagengewerbe helfen?

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hatte kürzlich einen sogenannten Investitionsbooster für E-Mobilität bei Unternehmen auf den Weg gebracht. Diese neue Option zur Inanspruchnahme staatlicher Förderungen entpuppt sich beim näheren Hinsehen als wenig effizient für die Taxi- und Mietwagenbranche – zumindest wenn diese als Brot-und-Butter-Erwerb für den Lebensunterhalt genutzt wird.

Im Detail schreibt das Bundesministerium der Finanzen (BMF): „Mit dem Gesetzentwurf wird E-Mobilität weiter gefördert und ausgebaut. Der allgemeine Investitionsbooster wird um einen Investitionsbooster für E-Mobilität ergänzt. Dafür wird eine degressive Abschreibung für Elektrofahrzeuge eingeführt, die zwischen dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 neu angeschafft werden. Diese beginnt mit einem Abschreibungssatz von 75 %, damit alle Unternehmen – auch kleine und mittlere Unternehmen – davon profitieren. Der Abschreibungszeitraum von sechs Jahren entspricht der regelmäßigen durchschnittlichen Nutzungsdauer. Bei E-Fahrzeugen erhöht sich die Bemessungsgrundlage beim Bruttolistenpreis von 70.000 Euro auf 100.000 Euro.

Geboostert werden soll hier wohl eher das produzierende Gewerbe und weniger die kleinen Betriebe, beispielsweise aus der Dienstleistungsbranche. Trotzdem kann es natürlich auch bei dem einen oder anderen Betrieb des Taxi- und Mietwagengewerbes die Entscheidung erleichtern, jetzt Gas zu geben und den Fuhrpark komplett zu renovieren, anstatt peu à peu vorzugehen. Immerhin passt diese Abschreibung wahrscheinlich besser zum tatsächlichen Wertverfall eines neu angeschafften E-Taxis als die normalen Abschreibungsmöglichkeiten.

Ansonsten bedarf es zunächst erheblicher Gewinne im aktuellen Geschäftsjahr, um diesen Booster auch wirklich effektiv nutzen zu können. Solche Gewinnmargen sind allerdings eher in der Industrie als in der Dienstleistung zu erwarten. Parallel entspricht auch die als weiterer Booster gepriesene Erhöhung der Bemessungsgrundlage beim Bruttolistenpreis kaum der Geschäftsrealität unseres Gewerbes, da solch hochpreisige Fahrzeuge dort – wiederum im Gegensatz zur Industrie – eher selten zum Einsatz kommen. Insofern wird der Investitionsbooster der neuen Regierung zumindest in der Taxi- und Mietwagenbranche meist ohne Effekt verpuffen. rw

Beitragsfoto: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, Bundesfinanzministerium;

Tags: BoosterE-TaxiFinanzministerFörderungKlingbeilRegierungsbooster
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Neuer Elektro-Van wird 2026 auch als Taxi kommen
E-Taxi

Neuer Elektro-Van wird 2026 auch als Taxi kommen

20. Juni 2025
VW ID.4 gibt es jetzt auch als Taxi ab Werk
E-Taxi

VW ID.4 gibt es jetzt auch als Taxi ab Werk

25. Mai 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Taxi-Aktionstag in Berlin: direkte Aufklärung an Uber-Nutzer

Hamburg

Probefahrt im autonomen Moia

München

Taxi München eG: Vorsitzwechsel als Signal einer Annäherung?

Werbung
Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OSZAR »